Nachricht senden
Kontaktieren Sie uns

Telefonnummer : 86-15209233790

WhatsApp : +8615209233790

Free call

Wie wird hydrolysiertes Weizenprotein hergestellt?

January 16, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Wie wird hydrolysiertes Weizenprotein hergestellt?

Wie wird hydrolysiertes Weizenprotein hergestellt?

Hydrolysiertes Weizenprotein (HWP-Pulver) hat in verschiedenen Industriezweigen, von Lebensmitteln und Getränken bis hin zu Kosmetika und Körperpflege, große Beachtung gefunden.Diese vielseitige Zutat bietet zahlreiche VorteileIn dem umfassenden Leitfaden von Le-Nutra werden wir den Prozess der Herstellung von hydrolysiertem Weizenprotein untersuchen.Die wichtigsten Schritte werden untersucht., die verwendeten Enzyme und die zur Gewährleistung der Reinheit des Erzeugnisses angewandten Qualitätskontrollmaßnahmen.

 

Die Grundlagen der Hydrolysierung von Weizenprotein
Hydrolysiertes Weizenprotein wird aus Weizengluten gewonnen, dem primären Weizenprotein.leichter absorbierbare Peptide durch eine Technik namens HydrolyseDieser Prozess verbessert nicht nur die Funktionalität des Proteins, sondern auch seine Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit.
 
Die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von HWP-Pulver sind wie folgt:
Weizenglutenextraktion
Zubereitung der Proteinlösung
Enzymatische Hydrolyse
Filtration und Reinigung
Trocknen und Verpacken
Lassen Sie uns jeden dieser Schritte im Detail untersuchen, um die Feinheiten der Herstellung von HWP-Pulver zu verstehen.
 
1. Weizenglutenextraktion
Der Prozess beginnt mit der Extraktion von Weizengluten aus Weizenmehl. Dies geschieht typischerweise durch ein nasses Mühlen, bei dem Weizenmehl mit Wasser gemischt wird, um einen Teig zu bilden.Der Teig wird dann gewaschen, um Stärke und andere nichtproteinartige Bestandteile zu entfernenDiese Glutenmasse wird dann getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung von hydrolysiertem Weizenprotein dient.
2Herstellung der Proteinlösung
Das getrocknete Weizengluten wird dann in Wasser zur Bildung einer Proteinlösung rekonstituiert.Die Konzentration dieser Lösung wird sorgfältig kontrolliert, um optimale Bedingungen für den folgenden Hydrolyse-Schritt zu gewährleisten.Faktoren wie pH, Temperatur und Ionenstärke werden angepasst, um eine Umgebung zu schaffen, die der enzymatischen Aktivität förderlich ist.
3Enzymatische Hydrolyse
Dies ist das kritische Stadium, in dem das Weizenprotein in kleinere Peptide zerlegt wird.Die Wahl der Enzyme, ihre Konzentrationen und die Reaktionsbedingungen beeinflussen die Eigenschaften des endgültigen hydrolysierten Weizenproteinerzeugnisses erheblich.
4Filtration und Reinigung
Nach der Hydrolyse wird die Lösung einer Reihe von Filtrations- und Reinigungsschritten unterzogen, bei denen nicht reagierte Proteine, Enzyme und andere Verunreinigungen entfernt werden.die zu einer sauberen Peptidlösung führt- Fortgeschrittene Techniken wie Ultrafiltration und Diafiltration können verwendet werden, um ein hohes Reinheitsniveau zu erreichen.
5Trocknen und Verpacken
Die gereinigte Peptidlösung wird dann getrocknet, typischerweise durch Sprühtrocknung
 
Enzyme zur Hydrolyse von Weizenprotein
Die Wahl der Enzyme spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Eigenschaften des endgültigen Weizen-Oligopeptid-Pulverprodukts.die zu Peptiden mit unterschiedlichen Längen und funktionalen Eigenschaften führenZu den häufig verwendeten Enzymen bei der Hydrolyse von Weizenprotein gehören:
1. Proteasen
Proteasen sind die primäre Klasse von Enzymen, die in der Proteinhydrolyse verwendet werden. Sie katalysieren den Abbau von Peptidbindungen zwischen Aminosäuren.Je nach Spezifität und dem gewünschten Grad der Hydrolyse werden verschiedene Arten von Proteasen verwendet.:
Endopeptidasen: Diese Enzyme spalten Peptidbindungen innerhalb der Proteinkette auf und erzeugen kleinere Peptide.
Exopeptidasen: Diese Enzyme entfernen Aminosäuren von den Enden der Peptidketten und verringern so die Peptidgröße weiter.
Zu den häufigsten Proteasen, die in der Weizenproteinhydrolyse verwendet werden, gehören Papain, Bromelain und bakterielle Proteasen aus Quellen wie Bacillus subtilis.
2. Peptidasen
Peptidasen sind eine Unterklasse von Proteasen, die speziell auf kleinere Peptide abzielen.Sie werden häufig in Kombination mit Proteasen mit einem breiteren Spektrum verwendet, um einen höheren Hydrolysegrad zu erreichen und sehr kurze Peptide oder freie Aminosäuren zu erzeugen.
3. Enzymkomplexe
Bei vielen kommerziellen Hydrolyseverfahren werden Enzymkomplexe verwendet, die Mischungen verschiedener Enzyme sind.Dies führt zu einer Vielzahl von Peptidlängen und verbesserten funktionalen Eigenschaften.
Die Auswahl der Enzyme richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des Endprodukts.Bei der Auswahl des Enzymsystems für die Hydrolyse sind die Funktionsmerkmale zu berücksichtigen..
 
Gewährleistung der Reinheit in der Produktion von hydrolysiertem Weizenprotein
Bei der Herstellung von hydrolysiertem Weizenprotein ist die Einhaltung hoher Reinheitsstandards von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Anwendungen in Lebensmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika.Für die Gewährleistung der Produktreinheit werden im gesamten Produktionsprozess verschiedene Maßnahmen ergriffen.:
1Auswahl der Rohstoffe
Die Qualität des Endprodukts beginnt mit der Auswahl von qualitativ hochwertigem Weizengluten. Lieferanten wie Le-Nutra werden sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie strengen Qualitätsstandards entsprechen.Das Weizengluten wird auf Kontaminanten getestet, Proteingehalt und andere relevante Parameter, bevor sie zur Hydrolyse angenommen werden.
2. Prozesssteuerung
Während des gesamten Produktionsprozesses werden strenge Kontrollmaßnahmen getroffen.
Überwachung und Anpassung von pH, Temperatur und anderen Reaktionsbedingungen
Kontrolle der Enzymkonzentrationen und Reaktionszeiten
Implementierung von CIP-Systemen zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit der Ausrüstung
Verwendung von Lebensmittel- oder pharmazeutischen Materialien und Geräten
3Filtrations- und Reinigungstechniken
Zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Erreichung eines hohen Reinheitsniveaus werden fortschrittliche Filtrations- und Reinigungstechniken angewandt:
Ultrafiltration: Diese Membrantechnik trennt die hydrolysierten Peptide von größeren Molekülgewichtskomponenten und Restenzymen.
Diafiltration: Dieser Prozess reinigt die Peptidlösung weiter, indem Salze und andere Verunreinigungen mit geringem Molekulargewicht entfernt werden.
Aktivkohlebehandlung: Diese kann verwendet werden, um Farb- und Geruchsverbindungen zu entfernen, wodurch die sensorischen Eigenschaften des Endprodukts verbessert werden.
4. Qualitätskontrolle und Prüfung
In den verschiedenen Produktionsstufen werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt:
Prüfungen während des Verfahrens zur Überwachung des Fortschritts der Hydrolyse und der Produktmerkmale
Prüfung des Endprodukts auf Proteingehalt, Peptidprofil, mikrobielle Kontamination und Allergenpräsenz
Analyseverfahren wie HPLC, Massenspektrometrie und Elektrophorese zur Charakterisierung der Peptidzusammensetzung
5Allergenmanagement
Da Weizen ein häufiges Allergen ist, wird besonderes Augenmerk auf die Behandlung von Allergenen gelegt.
Spezielle Produktionslinien für Produkte auf Weizenbasis
Gründliche Reinigungs- und Validierungsverfahren zur Verhinderung einer Kreuzkontamination
Klare Kennzeichnung von Erzeugnissen, die Weizenbestandteile enthalten

 

Hydrolysierte Weizenproteinlieferanten
Le-Nutra, mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Naturprodukte Industrie, ist bestrebt, qualitativ hochwertige natürliche Produkte für unsere Kunden anzubieten.wird durch ein anspruchsvolles Verfahren aus nicht gentechnisch verändertem Weizengluten hergestellt.
 
Wenn Sie an Weizen-Oligopeptid interessiert sind oder Fragen zu Produktanwendungen, Anpassungsbedürfnissen oder anderen Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns unter info@lenutra.com.Unser professionelles Team ist hier, um Ihnen zu dienen., die detaillierte Produktinformationen, Anwendungslösungen und einen hervorragenden Kundendienst zur Unterstützung Ihres Geschäftswachstums bieten!
 
Referenzen
Day, L., et al. (2006). Verwendung von Weizengluten und Bedürfnisse der Industrie.
Woychik, J. H., et al. (1961) Die Zubereitung und Eigenschaften von Weizenglutenhydrolysaten.
Kong, X., et al. (2007). Vorbereitung und Charakterisierung von Weizenglutenhydrolysaten mit hohem Hydrolysegrad. Journal of Food Biochemistry, 31 ((2), 189-203.
Woychik, J. H., et al. (1961) Die Zubereitung und Eigenschaften von Weizenglutenhydrolysaten.
Adler-Nissen, J. (1986). Enzymische Hydrolyse von Lebensmittelproteinen.
Rao, M. B., et al. (1998). Molekulare und biotechnologische Aspekte von mikrobiellen Proteasen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Tragen Sie Ihre Mitteilung ein

Aimee@lenutra.com
+8615209233790
86-15209233790
aimee_marketing
86-15209233790